„Wir sind doch hier nicht bei Wünsch Dir was“ Schon mal gehört diesen Satz? Ich höre das öfter, wenn ich frage „Wie sieht denn Ihre 100% perfekte Situation im Zusammenhang mit Ihrem Unternehmen aus?“ Doch tatsächlich trauen viele sich nicht, das absolute Idealbild zu beschreiben. Natürlich, viel Geld verdienen, dass wollen alle und trauen sich das auch zu sagen. Ist das aber wirklich das Einzige, was sich ein Unternehmer wünscht? Ist das vor allem ein Ziel, für das es sich lohnt, auch mal schwierige Situationen auszuhalten? 

Ziele auch so ein Wort, dass immer wieder irgendwo auftaucht (bei guten Beratern und Trainern sollte dieses „irgendwo“ ganz am Anfang stehen), wenn es darum geht seine Kommunikationsstrategie zu entwickeln. Doch was nutzt es denn, wenn unter dem Wort „Ziel“ lauter tolle Sachen auftauchen, dies dann überall notiert, visualisiert oder auf andere Weise festgehalten wird, wenn dieses Ziel völlig unrealistisch ist? Vielleicht sogar realistisch und erreichbar, aber bei genauerer Betrachtung gar nicht so attraktiv wie anfangs gedacht, entfaltet so ein Ziel ja auch nicht gerade ein Sogwirkung die es einfach machen könnte anzukommen. Wenn dann auch noch irgendwelche Hindernisse unterwegs auftauchen, vergeht manch einem dann oft auch die Lust, sich diesem Ziel weiter zu nähern. Deshalb ist wichtig, am Beginn jeder Strategie-Planung erst einmal sehr genau und gründlich herauszufinden, wo diese Reise denn genau hingehen soll und warum es gut ist, sich auf diesen Weg zu machen. Schließlich bringt auch das beste, neueste Navigationsgerät sie nicht ans Ziel, ohne dass Sie vor der Fahrt die genauen Daten des Zielortes eingeben. Auch wird das tollste Reisebüro keine wirklich ansprechende Empfehlung für ihren Urlaub finden, wenn Sie nur sagen „Ich brauche Urlaub“ ohne genauer zu erklären, wie denn Ihre Vorstellung eines wirklich guten Urlaubs aussieht. Selbst für die Suche nach neuen Mitarbeitern, ist es doch wichtig, genau beschreiben zu können, was dieser Mitarbeiter denn können muss. All dies geht natürlich auch nach und nach, Sie können natürlich auch unterwegs erst ins Navi eingeben an welchen Ort es Sie führen soll. Der Mensch im Reisebüro kann Ihnen auch einfach mal alles zeigen, was er gerade so im Angebot hat. Genauso können Sie eine Zeitungsanzeige schalten in der steht einfach nur „Mitarbeiter gesucht“. Ob Sie dann aber wirklich Zeit, Geld oder Geduld dafür aufbringen wollen, um etwas zu erreichen, von dem Sie nicht sicher sein können, dass es das ist was Sie wollten?

Deshalb sollten Ziele SMART sein. 

 

Spezifisch Konkret, Sie haben sich Ihr Ziel sehr genau überlegt und können das auch formulieren. Mit einfachem „Erfolgreich werden“ gibt sich selbst Google nicht zufrieden, um Ihnen genau die Seite zu zeigen die für Sie die Richtige ist.

Messbar, es also klar ist, woran Sie erkennen, dass Sie Ihr Ziel erreicht haben.

Aktiv beeinflussbar, Sie können Ihr Ziel selber erreichen und sind nicht auf Schicksal oder Zufall angewiesen.

Realistisch, auch wenn alles möglich ist bei „Wünsch Dir was“ gibt es doch manchmal Grenzen, über die auch der kreativste Träumer nicht hinweg kommt.

Terminiert, denn nur was auch absehbar erreicht werden kann, ist es wert aufzubrechen, egal wie weit weg der Termin ist.

Was braucht es zum SMART formulieren?

Ja genau, die Zeit und Möglichkeit, sich darauf einzulassen, diese smarten Ziele zu er“träumen“. Sich also erst einmal seiner eigenen Wünsche genau bewusst zu werden. Dazu dient die Eingangs-Frage nach der 100% perfekten Situation. Die Zeit und Energie, die Sie hier investieren, sparen Sie sogar mit Zinsen wieder ein, wenn Sie zielgenau unterwegs sind. Auch den idealen Kunden zu beschreiben, ist wichtig für die passende Kommunikations-Strategie. „Der Köder soll dem Fisch schmecken, nicht dem Angler“ und das funktioniert schließlich nur, wenn Sie wissen, welchen Fisch Sie denn da angeln wollen.

und jetzt…

Viel Erfolg beim Träumen und Wünschen

Kommentar verfassen